Kaum ein Körperteil wird jeden Tag so stark belastet wie die Füße. Die Füße verrichten Schwerstarbeit, indem sie uns stundenlanges Stehen und Gehen ermöglichen. Im Durchschnitt legt der Mensch 10.000 Schritte pro Tag oder 160.000 km in seinem ganzen Leben zurück – das sind vier Erdumrundungen.
Unpassendes, modisches Schuhwerk, das häufig zu eng ist und zu hohe Absätze hat, belastet die Füße zusätzlich. Deshalb sollten gerade die Füße bei der Pflege nicht zu kurz kommen. Fuß- und Nagelprobleme, wie z. B. Druckstellen, Hühneraugen, Schrunden, Nagelpilz, eingewachsene Nägel etc. sollten von einer geschulten Fachkraft untersucht und behandelt werden.
26 Knochen, über 30 Gelenke, mehr als 100 Bänder und über 200 Sehnen machen die Füße zu einem ausgeklügelten Meisterwerk und geben Halt. Der Fuß gliedert sich in den Vorfuß mit den Zehen, den Mittelfuß und den Rückfuß mit Sprung- und Fersenbein.
Im Stillstand wird die Belastung des Körpergewichts fast gleichmäßig auf Vorfuß und Ferse verteilt. Das dünne Dämpfungspolster unter dem Fersenbein schützt gut vor den leichten Stößen des Gehens.
• Auftritt abfedern
• Gleichgewicht halten
• dynamische Fortbewegung
• Ausgleichen von Bodenunebenheiten
Trotz dieser wichtigen Aufgaben werden die Füße oft vernachlässigt, und nicht selten wird bei der Schuhwahl dem modischen Aspekt mehr Aufmerksamkeit geschenkt als der Funktionalität. Um ihren vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden und um sie zu unterstützen, sollten Füße regelmäßig gepflegt und trainiert werden.
Eine einfache Methode, die Füße gleichzeitig zu reinigen und zu pflegen, ist das Fußbad. Fußbäder üben eine Reizwirkung auf die Haut und den Kreislauf aus; das macht sie zu einer Wohltat für den ganzen Organismus. Warme Fußbäder über fünf bis 20 Minuten wirken gefäßerweiternd. Sie helfen bei kalten, schlecht durchbluteten Füßen.
Empfohlene Temperatur: 37° C. Kalte Fußbäder verengen die Blutgefäße. Sie lindern Schmerzen, bremsen die Ausbreitung von Entzündungen und kühlen an einem heißen Sommertag den ganzen Körper. Empfohlene Dauer eines kalten Fußbades: max. eine Minute.
Das Fußbadewasser sollte keine Seife enthalten, denn deren alkalische Wirkung greift den Säureschutzmantel der Haut an. Ideal sind fertige Badezusätze aus der Apotheke:
Eine der besten Methoden, Füße zu trainieren, ist das Barfußlaufen auf Sand, Rasen, Steinen, im Bachbett, zuhause auf dem Teppich. Es gibt außerdem einige Übungen zur Fußkräftigung für zuhause:
In der Apotheke gibt es eine große Auswahl an Produkten für gepflegte und gesunde Füße:
-----------------------------------------------------
Redaktion: © PACs Verlag GmbH
Foto: spukkato– Getty Images