Impulse aus der modernen Naturheilkunde über die Kraft Ihrer Selbstheilungskräfte
Hier erhalten Sie regelmäßige Informationen von mir und dem PraxisMagazin.online zum Thema Gesundheitsprävention "Was tun?"
20.11.2020
Aromatherapie und Bluthochdruck
Es mehren sich in vielen medizinischen Bereichen die Hinweise, dass ätherische Öle tatsächlich helfen können. Sie lindern Krankheiten oder Beschwerden und Symptome zumindest teilweise. Es ist jedoch immer noch eine gewisse Zurückhaltung geboten:
Gicht zählt zu den häufigsten ernährungsbedingten Stoffwechselerkrankungen bei Erwachsenen. Generell ist die Anzahl an Patienten mit einem krankhaft erhöhten Harnsäuregehalt im Blut
Histamin-Unverträglichkeiten - So funktioniert die ganzheitliche Therapie
Viele Patienten entwickeln oft durch Stress oder falsche Ernährung eine chronische Nahrungsmittelunverträglichkeit. Häufig geht diese einher mit einer manifesten Histaminintoleranz.
Pilzinfektionen – medizinisch Mykosen – können die verschiedensten Körperteile betreffen. Meist lassen sie sich gut behandeln, aber manchmal kann es auch gefährlich werden.
Angst ist zunächst ein normales und wichtiges Gefühl. Wie Freude und Ärger gehört die Angst zu einer durchaus gesunden Reaktion, denn Angstgefühle sind ein Schutzmechanismus und machen auf Gefahren und Bedrohungen aufmerksam.
Um die Stressfolgen bewältigen zu können, muss man erkennen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Stress reagiert. Der individuelle Umgang mit der Situation entscheidet über die Auswirkungen.
Mundgeruch ist ein Tabuthema – dabei leidet etwa ein Viertel der Bevölkerung gelegentlich oder chronisch unter Mundgeruch (medizinischer Fachbegriff „Halitosis“).
Schadstoffe - Ausleitung und Entgiftung durch Homöopathie
Menschen sind zahlreichen Giftstoffen ausgesetzt. Hierzu zählen z. B. Pestizide, Herbizide, Kunst- und Farbstoffe, Reinigungs- und Lösungsmittel. Durch Umweltbelastungen kann die Gesundheit beeinträchtigt werden.
Ob rot oder schwarz, süß oder säuerlich, groß oder klein – Beeren sind erfrischend, leicht bekömmlich und gesund. Seit dem Frühsommer stehen die kleinen Früchtchen wieder ganz oben auf dem Speiseplan.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.